Nachrichten
Halbiertes Ergebnis bei den Sternsingern
Um gut die Hälfte reduziert hat sich das Ergebnis der Sternsingeraktion in diesem Jahr in der Pfarrei Maria Himmelfahrt mit Ipthausen. Pfarrer Karl Feser gab beim Sonntagsgottesdienst den Betrag von 2.267 Euro bekannt.
Erika Düchs als Kommunionhelferin verabschiedet
In der Stadtpfarrkirche verabschiedete am Sonntag Pfarrer Karl Feser Erika Düchs als Kommunionhelferin. Er überreichte ihr eine Urkunde von Diözesanbischof Franz Jung. Sein persönlicher Dank galt Erika Düchs, die mehr als 30 Jahre Kommunionhelferin war. Außerdem habe sie sich in der Pfarreiengemeinschaft engagiert.
Aschenkreuz zu Coronazeiten
Nicht das Aschenkreuz wurde am Aschermittwoch auf dei Stinr gezeichnet, sondern Pfarrer Karl Feser streute Asche auf das Haupt der Gläubigen in der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen.
Tag der Anbetung
Das traditionelle 40-stündige Gebet an den Fastnachtstagen findet zu Coronazeiten nicht in der Klosterkirche statt. Der Tag der Anbetung ist am Faschingsdienstag von 9 bis 19 Uhr.
Blasiussegen in Corona Zeiten
Corona bringt es mit sich, dass auch kirchliche Feste, wie der „Lichtmesstag“ anders als bisher gefeiert werden. Dies machte sich auch bei der Messfeier in der Stadtpfarrkirche, vor allem beim Blasiussegen bemerkbar.
Der Kampf zwischen Gut und Böse
Predigt von Pfarrer Karl Feser zum 4. Sonntag im Jahr
Ewige Anbetung in Zeiten von Covid 19
Ewige Anbetung auch zu Corona-Zeiten
Seit einigen Jahren ist die "Ewige Anbetung" in der Stadtpfarrkirche vom Zweiten Weihnachtstag auf den 2. Sonntag im neuen Jahr verlegt. Auch in diesem Jahr wurden die Anbetungsstunden wieder vom katholischen Frauenbund und der Kolpingsfamilie gestaltet. Nach dem Gottesdienst trug Pfarrer Karl Feser die Monstranz vom Tabernakel auf den mit Kerzen besonders gestalteten Volksaltar zur Anbetung.
Besonderer Mund-Nasenschutz für die Dreikönige
Eine Überraschung gab es am Dreikönigstag bei der Aussendung für die Sternsinger in Ottelmannshausen. Sie bekamen Mund-Nasenschutzbedeckungen mit dem jeweiligen Namen im Gottesdienst überreicht.
Stersinger in der Pfarreiengemeinschaft
Wie in vielen Kirchengemeinden waren auch Sternsinger in der Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbruecke unterwegs. So unter anderem in Eyershausen und in der PG Rund um den Findelberg.
Dreikönig zu Coronazeiten
Wenn in den vergangenen Jahren an die 40 Sternsinger, als Dreikönige, in die Stadtpfarrkirche Bad Königshofen einzogen, war dies ein ganz besonderes Bild. Vor allem die Pfarrergruppe mit Pfarrer Karl Feser als Balthasar, dem evangelischen Pfarrer Lutz Mertten als Melchior, Pfarrvikar Paul Mutume als Kaspar und Sternträgerin Pfarrerin Tina Mertten, zog die Blicke auf sich. Trotz Corona ließen es sich die Mädchen und Jungs in den katholischen Kirchengemeinden in diesem Jahr nicht nehmen und übernahmen bei den Gottesdiensten, so auch in Bad Königshofen, den Dienst am Altar, natürlich in den Gewändern der drei Könige.
Corona und die Sternsingertradition
Das Dreikönigsfest wird in diesem Jahr in den Kirchen in eingeschränkter Form gefeiert. Das betrifft sowohl die Gottesdienste als auch die traditionelle Sternsingeraktion. Zu den Gottesdiensten sind Anmeldungen notwendig und der Sternsingerbrauch wird vor allem in den Gottesdiensten fortgeführt. So beispielsweise in Bad Königshofen, Bad Neustadt und Mellrichstadt, aber auch in vielen anderen Kirchengemeinden. Hier können Kreide und Segensgebet, oder auch ein Klebestreifen mit dem bekannten Segenswunsch 20+C+M+B+21 in eigens vorbereiteten Tütchen von den Gottesdienstbesuchern mitgenommen werden.

Live am 5. und 6. Januar
Aus der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen ist am Dienstag, 5. Januar und Dreikönig 6. Januar wieder der Livestream über Youtube geschaltet.