Nachrichten
Ratscher spendierten 825 Euro
In den vergangenen Kartagen waren in Bad Königshofen wieder die Ratscher unterwegs. Sie ersetzten die Glocken
Kolpingsfamilie stellt Altkleidercontainer
Auf ein aktives Vereinsleben blickte Bernhard Weigand, Vorsitzender der Kolpingsfamilie Bad Königshofen bei der Jahresversammlung im Pfarrgemeindehaus.
Das Herrleingrab wurde zum Besuchermagnet
Kirchenpfleger Siegfried Reder ist noch immer begeistert, wenn er auf das „Heilige Grab“ seiner Heimatgemeinde zu sprechen kommt. „So viele Interessierte bei der Vorstellung am ersten Osterfeiertag und schon Tage zuvor, hätte ich nie erwartet.“
Kartage und die Osternacht gefeiert
In der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen feierte Pfarrer Pater Joe die Kar- und Ostertage. Viele waren sowohl am Gründonnerstag als auch am Karfreitag und in der Osternacht gekommen.
Nach 60 Jahren ist das Heilige Grab zurück am Ursprung
Über Jahre hinweg war das „Heilige Grab“ von Kleineibstadt im Diözesanmuseum Kartause in Astheim zu sehen, nun ist es zurück an seinem Ursprungsort, der Kirche Kleineibstadt.
Ökumenische Gethsemanenacht
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Ökumenische Gethsemanenacht mit einem meditativen Stationsweg. Beginn ist am Gründonnerstag um 21 Uhr.
Nach 28 Jahren Abschied vom Seniorenklub
28 Jahre hat Elisabeth Brüger mit ihrem Mann Engelbert den Seniorenkreis der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Bad Königshofen geleitet. Im Februar übergab sie dieses Amt an ein neues Team.
Generalvikar Vorndran: Es ist schade, dass Pater Joe geht
Die Nachricht, dass Pater Jo Jovilla Kurian in seine Ordensgemeinschaft zurückkehrt, und damit den Pastoralen Raum Bad Königshofen verlässt, sorgte nach der Vermeldung in den Kirchen des Pastoralen Raums Bad Königshofen für einen Schock.
Historisches Weihrauchfass restauriert
Grundlegend restauriert wurde in den Werkstätten der Benediktinerabtei Münsterschwarzach ein historisches Weihrauchfass mit dem dazugehörigem Schiffchen.
Tauferneuerung der Kommunionkinder
Eine kindgerechte Tauferneuerungsfeier gestalteten Dekan Andreas Krefft und Pastoralreferentin Karina Dietz in der Stadtpfarrkirche
Sternsinger Ottelmannshausen sammelten 350 Euro
Die Sternsinger der Pfarrei Hl. Laurentius freuen sich über das Ergebnis ihres Engagements: stolze 350 Euro wurden gezählt, als nach einem Tag voller Engagement bei der Aktion Dreikönigssingen in der 120 Seelenortschaft die königliche Sammelbüchse ausgekippt wurde.
Sternsinger sind Helden und setzen besondere Zeichen
An die Berichte der Bibel zu den Sterndeutern erinnerte Pfarrerin Tina Mertten beim Ausssendungsgottesdienst für die diesjährigen Sternsinger. Gemeinsam mit Gottesdienstbeauftragte Petra Berwind gestaltete sie die ökumenische Wortgottesfeier in der Stadtpfarrkirche.