Nachrichten
Predigt zu Karfreitag: Nur ein Gott kann uns retten
In der Stadtpfarrkirche gestaltete Pfarrer Karl Feser eine eindrucksvolle Liturgie zum Leiden und Sterben Jesu.
Ökumenischer Kindergottesdienst zum Osterfest
Die evangelische Kirchengemeinde hat einen ökumnischen Kindergottesdienst gestaltet, der im Internet abrufbar ist
Ostergottesdienste nur per Livestream und Facebook der PG Grabfeldbrücke
Nachdem der Inzidenzwert im Landkreis Rhön-Grabfeld den aktuellen Stand von 217,3 erreicht hat entfallen alle Gottesdienste über die Feiertage
Ölbergszene am Gründonnerstag ins recht Licht gerückt
Besonders gestaltet war am Gründonnerstag die historische Ölbergszene an der Stadtpfarrkirche in Bad Königshofen. Kilian Weigand von der örtlichen Kolpingsfamilie hatte die einzelnen Figuren der Darstellung „ins rechte Licht gerückt.“
Passionsspiele in Königshofen 1922
Passionsspiele gab es in den 1930er Jahren auch in Bad Königshofen. Eine Aufnahme im Stadtarchiv stammt von 1922.
Am Palmsonntag erleben wir einen krassen Gegensatz
In der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen feierte Pfarrer Karl Feser den Gottesdienst zum Palmsonntag. Dabei wurden auch die Palmzweige gesegnet und die Leidensgeschichte vorgetragen.
Geänderte Gottesdienstordnung für die Zeit vom 1. bis 30. April 2021
Das Pfarrbüro der Pfarrei Mariä Himmelfahrt hat aufgrund der Coronabeschränkungen eine geänderte Gottesdienstordnung erstellt. Sie gilt für die Zeit vom 1. bis 30. April 2021

Der etwas andere Kreuzweg in der Karwoche
Einen etwas anderen ökumenischen Kreuzweg gibt es in diesem Jahr in der Karwoche vom 28. März bis 3. April. An verschiedenen Orten der Stadt können entsprechend gestaltete Stationen besucht werden.
Kamera filmt Randalierer in der Stadtpfarrkirche - Täter gefasst
Zwei Männer haben am Mittwochnachmittag in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Bad Königshofen randaliert. Aufgrund der dort vorhandenen Videoüberwachung konnten Beamte der Polizeistation Bad Königshofen die beiden Täter zeitnah ermitteln. Ihnen wird Sachbeschädigung, Diebstahl und Störung der Religionsausübung zur Last gelegt.
Pfarrer Karl Feser verläßt die Pfarrei im Juli
ach zwölf Jahren verlässt Pfarrer Karl Feser die Pfarreiengemeinschaft Grabfeld und zwar zum 31. Juli diesen Jahres. Zwei Monate später, am 3. Oktober, ist dann die Verabschiedung von Pfarrvikar Paul Mutume.
Im neuen Pfarrbrief erläutert der Pfarrer seine Entscheidung. Aktuell habe er die Verantwortung für 14 Kirchengemeinden und nachdem die Pastoralen Räume weiter wachsen, möchte er die letzten zehn Jahre vor seiner Pension etwas ruhiger angehen. „Ich habe mich deshalb für einen anderen Pastoralen Raum als Pfarrvikar beworben und trete damit in die zweite Reihe zurück.“
Sobald offiziell die Versetzung durch die Diözese Würzburg bekannt gemacht ist, erfahren die Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbrücke, wohin der Pfarrer gehen wird. Er sei gerne in der PG-Grabfeldbrücke gewesen, allerdings hätten in den letzten Jahren Verwaltung und Organisation enorm zugenommen. Damit kommt für den Geistlichen die Seelsorge zu kurz. Er hofft, dass er in den nächsten Jahren an einer neuen Stelle wirklich als Seelsorger wirken kann.
Auf Anfrage in der Pressestelle der Diözese gibt es zur Nachfolgeregelung noch keine konkrete Information. „Das Bistum hat die Personalsituation im Raum Bad Königshofen im Blick,“ heißt es dazu.
Autor: Hanns Friedrich
Als der Pfarrer vor leeren Kirchenbänken Gottesdienst feierte
Am vierten Fastensonntag wird es ein Jahr, dass Covid 19 alles still legte und Gottesdienste ohne Kirchenbesucher stattfanden. „Es war schon schockierend damals,“ sagt Pfarrer Karl Feser rückblickend. Nach dem ersten Lock down durften nur Pfarrer und Küster, sowie höchstens fünf Gläubige den Gottesdienst besuchen.
Finanzdirektor Kunkel: Wir investieren nicht in Steine sondern Menschen
Die Diözese hat bei einem ersten Arbeitstreffen erneut klar gemacht, dass sie bei beiden Einrichtungen sowohl das Mehrgenerationenhaus St. Michael Bad Königshofen als auch die Umweltbildungsstätte Thüringer Hütte sowohl die Trägerschaft als auch das Eigentum abgeben wird. Nicht so bei der Kapelle Thüringer Hütte. Hier bekannte sich Generalvikar Jürgen Vorndran sich klar zum spirituellen Auftrag der Diözesanleitung.