Ehrungen für langjährige Treue zur Kolpingsfamilie
Ehrungen für langjährige Mitglieder gehören am Kolping Gedenktag, dem 8. Dezember zur traditionellen Zusammenkunft der Kolpingsfamilie Bad Königshofen. Nach dem Gottesdienst mit Präses Pfarrer Karl Feser begrüßte Vorsitzender Bernhard Weigand die Mitglieder der Bad Königshofener Kolpingsfamilie. Gekommen waren weiterhin Ehrenpräses Altpfarrer Linus Eizenhöfer, Diakon Rudi Reuter, Ehrenvorsitzender Gustav Blum, sowie Gemeindereferent Sebastian Krines, selbst ein Kolpingssohn, wie er betonte.
Altpfarrer Linus Eizenhöfer feierte 85. Geburtstag – Als einen Brückenwärter der Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbrücke hat der ehemalige Priesterseelsorger der Diözese Würzburg, Pater Ludwig Schuhmann (SJ), Altpfarrer Linus Eizenhöfer beim Festgottesdienst am Sonntag in der Stadtpfarrkirche bezeichnet. Gestaltet wurde der Dankgottesdienst aus Anlass des 85. Geburtstags des Geistlichen vom Kirchenchor St. Cäcilia unter der Leitung von Martin Seiwert. Mit am Altar stand auch Diakon Rudi Reuter.
Mit einem Dankgottesdienst in der Wallfahrtskirche von Ipthausen feierte Altpfarrer Linus Eizenhöfer am Freitag (15.11.) seinen 85. Geburtstag. Mit ihm standen Pfarrer Josef Treutlein (Würzburg), sowie Pfarrer Pjotr Bruski (Bastheim) am Altar. Mit dabei war Diakon Rudi Reuter (Herbstadt). Er habe nicht geglaubt, dass er seinen 85. Geburtstag feiern dürfe, sagte der Jubilar den Gottesdienstbesuchern in der Wallfahrtskirche
Ein kleiner Einblick in den Ehe – Alpha - Kurs …Eine süße Aufmerksamkeit auf dem Teller, ein tiefgründiger Spruch, daneben ein Päckchen Taschentücher, falls es im ehrlichen Gespräch unter vier Augen auch einmal Tränen gibt ………. Freud und Leid, Auf und Ab, wir packen die Herausforderung EHE an ……… Für das leibliche Wohl wurde beim Ehekurs ebenso gesorgt wie für den Input zu Themen rund um die Ehe. Von März bis Mai wurden folgende Themen durch Ehe -und Familientrainer Hannelore und Paul Hemm behandelt:
Können Vorschulkinder Bibelexperten sein? Ja!!! Spätestens als die Eltern der Einladung gefolgt waren, zu hören und zu sehen, was ihre Sprösslinge rund um das Thema Arche Noah verstanden haben, blieb kein Zweifel, dass bereits Vorschulkinder begeistert von der Bibel sein können.
Die Erzählung von Sankt Martin stand auch in diesem Jahr im Mittelpunkt des ökumenischen Martinszuges in Bad Königshofen. Die evangelische Pfarrerin Tina Mertten und Pastoralreferentin Alice Düchs hatten den Martinszug vorbereitet. Tina Mertten berichtete von dem Bettler, mit dem der Soldat Martin sein Mantel teilte. Teilen sollten die Kinder dann auch den von der Bäckerei Höreder Beck (Bad Königshofen) spendierten Martinsweck.
Pfarradministrator Florian Herzog beim Gottesdienst begrüßt
Beim Sonntagsgottesdienst begrüßte die Pfarreiengemeinschaft "St. Martin östliches Grabfeld" Pfarradministrator Florian Herzog. Die Vorstellung nahm stellvertretender Dekan Thomas Menzel (Mellrichstadt) vor, der auf den Verlust des Vertrauens in die katholische Kirche verwies. Zu Pfarradministrator Florian Herzog sagte er, dass dieser, wie seine Amtsbrüder oftmals der Prellbock sein werde "und ein breites Kreuz braucht." Sein Vorgänger Florian Lehnert habe bereits Weichen für die Zukunft gestellt, auf die er bauen könne.
Am Samstag, 9. November jährt sich zum 81. Mal die Reichskristallnacht. Der damalige national-sozialistische Staat plante das jüdische Volk auszurotten und mit dieser Nacht begann die Umsetzung dieses Vorhabens, der mit dem Mord an über sechs Millionen Juden endete. "Als ein Zeichen des Gedenkens unserer christlichen Gemeinden werden am Samstag um 18 Uhr für fünf Minuten unsere großen Glocken läuten, sagen der evangelische Pfarrer und Initiator der Aktion, Lutz Mertten und sein katholischer Amtsbruder Pfarrer Karl Feser.
Eine Tüte mit Bio-Haselnüssen als symbolisches Geschenk
Pastoralreferentin Barbara Polzer in ihr Amt eingeführt – Gemeinsam mit den Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft Westliches Grabfeld will Pastoralreferentin Barbara Polzer den Gott des Lebens im Grabfeld entdecken. Das sagte sie bei ihrer Einführung als Nachfolgerin von Gemeindereferentin Regina Werner am Sonntag in der Kirche von Großbardorf. Dort begrüßten sie die Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft gemeinsam mit Pfarrer Karl Feser, Walter Zeilbehr, stellvertretender Kirchenveraltungsvorsitzender (Großbardorf), Bürgermeister Josef Demar (Großbardorf) und Bürgermeister Emil Sebald (Großeibstadt).
"Bedenke: Den eigenen Tod stirbt man allein, mit dem Tod der anderen muss man leben!" An diesen Ausspruch von Mascha Kaléko erinnerte Gemeindereferent Sebastian Krines am Allerheiligentag auf dem Friedhof im Bad Königshofener Stadtteil Althausen. Dort hatte die Musikkapelle Althausen die musikalische Gestaltung übernommen. Zahlreiche Althäuser waren zu den Gräbern ihrer Angehörigen gekommen und gedachten mit Blumen und Kerzen der Verstorbenen.
Traditioneller Blaulicht Gottesdienst des Dekanates – "Wenn Sie bei ihren Einsätzen unterwegs sind und Menschen aus ihrer Notlage befreien, ihnen helfend zur Seite stehen, versuchen sie alle Engel zu sein," sagte Pastoralreferentin Iris Will-Reusch (Nordheim/Rhön) beim traditionellen "Blaulicht-Gottesdienst". Dieser fand erstmals gemeinsam mit dem Dekanat Bad Kissingen statt und zwar in der evangelischen "Auferstehungskirche" Münnerstadt statt. Dort konnte die evangelische Pfarrerin aus Bad Königshofen, Tina Mertten, Rettungskräfte der Feuerwehr, des Roten Kreuzes, Malteser, Technisches Hilfswerk und der Polizei begrüßen.
Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Zuhörer eines Konzerts, das zugleich Verkündigung ist: Astrid Harzbecker singt am 20. Oktober um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche von Bad Königshofen bekannte Werke der Kirchenmusik, der Klassik und gern gehörte Volksweisen. Die Sängerin und bekennende katholische Christin ist schon viele Jahre mit ihren Kirchenkonzerten in evangelischen und katholischen Kirchen- und Pfarrgemeinden zu Gast.