logo pg Grabfeldbrücke
Projekt der Firmlinge – Elf Firmlinge haben sich am Samstag am Solidaritätslauf für das Projekt "Baumpflanzaktion gegen CO2 in Bad Königshofen" engagiert. Gelaufen werden sollten mindestens vier Kilometer, möglich war die doppelte Anzahl oder die Strecke gleich zweimal zu durchlaufen. Bei Temperaturen um die 25 Grad war der Lauf für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teils doch recht anstrengend. Nur wenige gaben allerdings nach vier Kilometer auf, viele schafften die acht und andere machten sich sogar zweimal auf die gleiche Strecke

Sozialstationen Jahresbericht 2017 – Wenn Kreisgeschäftsführerin Angelika Ochs den Jahresbericht der drei Sozialstationen für den Landkreis Rhön-Grabfeld alljährlich vorlegt, dann kann man nur staunen, denn hier wird Enormes geleistet. Und das ist nun sogar "schwarz auf weiß" nachzulesen. Einmal im Jahr gibt es nämlich einen Einblick in die vielfältige Arbeit von St. Kilian in Mellrichstadt, St. Peter Bad Königshofen und St. Laurentius e.V. Bad Neustadt. Aktuelles Projekt ist ein Pflegeübungszentrum in Mellrichstadt. Angelika Ochs: "Es ist unser Zukunftsprojekt für ein Angehörigen- und Patientencoaching bei Eintritt einer Pflegesituation," sagt die Kreiscaritasgeschäftsführerin. Pflegebedürftige und Angehörige können dann bis zu 21 Tagen erfahren und üben, ob und wie Pflege umsetzbar ist.

Wenn am 28. Juni Weihbischof Ulrich Boom um 14 Uhr in der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen und um 17 Uhr in der Pfarrkirche von Saal an der Saale das Sakrament der Firmung spendet ist das für die Firmlinge ein großer Tag. Schon seit dem vergangenen Jahr laufen dazu die Vorbereitungen, die auf drei Säulen aufgebaut sind: Glaube-Leben, Spiritualität und Firmpraktikum. In den vergangenen Monaten haben die Firmlinge schon einiges davon "abgearbeitet". So fand eine Fußwallfahrt von Wülfershausen zum Kreuzberg statt, es gab verschiedene Praktikas oder auch einen speziellen Jugendgottesdienst und als nächstes die "Nacht der Versöhnung."

Pfarrvikar Paul Mutume und sein Projekt: – Wenn Pfarrvikar Paul Mutume von seinem Heimatort Rubindi in Uganda erzählt, dann leuchten seine Augen und er kommt ins Schwärmen. Schnell merkt man, wie eng verbunden er mit Uganda ist. So ist es kein Wunder, dass ihm die Bevölkerung, vor allem die Kirche dort am Herzen liegt. Konkret sind es die Katechisten. Damit kommt der Pfarrvikar auf sein Fahrrad-Projekt zu sprechen, das ihm ein großes Anliegen ist. In Afrika sind die Ortschaften nicht so nahe wie Merkershausen oder Eyershausen, da müssen schon zwischen 10 und 15 Kilometer einfach bewältigt werden. Sie gehen diese Strecken zur Zeit zu Fuß, was natürlich ein erheblicher Zeitaufwand ist, vor allem, wenn man zu Kranken oder Sterbenden gerufen wird.

Osternachtsfeiern in den Kirchen – In den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden wurden traditionell die Osternachtsfeiern gehalten. Teils am Karsamstagabend, teils am Ostermorgen. In Bad Königshofen feierte Pfarrer Karl Feser am Karsamstag um 21 Uhr die Osternacht, in Eyershausen war es Pfarrvikar Paul Mutume. Immer ging zunächst die Segnung des Osterfeuers und die Segnung der Osterkerze voraus. Mit dem "Lumen Christi - Licht Christi" zog die Pfarrgemeinde in das Gotteshaus. Nach dem Lesungen der Osternacht dann das Gloria und Halleluja, bei dem die Glocken wieder läuteten und die Lichter in der Kirche angingen. Ein besonderer Blickfang war an den Kartagen aber auch in der Osternacht das Heilige Grab in der Pfarrkirche St. Wendelin in Eyershausen.

Beeindruckende ökumenische Gethsemane Nacht – Die Gethsemane Nacht in der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen war in der Nacht des Gründonnerstag wieder eine besondere Hinführung auf den Kreuzestod Christi. An die 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlugen am Ende der beeindruckenden Andacht zum Gründonnerstag, Nägel in ein großes Kreuz. "Nägel als Symbol der vielen Wunden, Sorgen, Schmerzen und Nöte, die die Menschen durchbohren, die Jesus am Kreuz für uns und alle trägt," sagte der evangelische Pfarrer Lutz Mertten.

Schon traditionell gibt es auch in diesem Jahr wieder die ökumenischen Bibelgespräche. Sie finden im Pfarrgemeindehaus am Kirchplatz in Bad Königshofen statt. Am kommenden Mittwoch, 4. April geht es um Johannes 21,19-31 und das Thema "...damit ihr glaubt, dass Jesus der Messias ist!"

Die Gethsemanenacht am Gründonnerstag in und an der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen ist mittlerweile ein fester Bestandteil an diesem Abend der Karwoche geworden. Sie findet zum vierten Mal statt und natürlich wieder im ökumenischen Rahmen. De evangelische Pfarrer Lutz Mertten und Pastoralassistent Johannes Krebs haben zusammen mit einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen den Abend vorbereitet. Es ist ein meditativer Stationenweg, der dieses Jahr durch Bilder von Sieger Köder gestaltet ist

Ökumenischer Gottesdienst für Verliebte – Einen schöneren Liebesbeweis konnte der evangelische Pfarrer Lutz Mertten seiner Frau Tina sicher nicht geben, als das ihm bekannte plattdeutsche Lied "Dat du min Leevsten büst, dat du wohl weest." Das hatte er in den "Liebesperlen-Gottesdienst" am Samstagabend in der evangelischen Kirche von Bad Königshofen eingebaut und natürlich auch gesungen. Der Norddeutsche Rundfunk nennt es übrigens einen "plattdeutschen Klassiker". Lutz Mertten stammt aus Niedersachsen, seine Frau Tina aus München. Bereits zuvor wanderte sein Blick zu seiner Frau und auch bei den Besuchern des Gottesdienstes wurden immer wieder liebevolle Blicke gewechselt.

Am Mittwoch, 7. März findet das nächste ökumenische Bibelgespräch im Pfarrgemeindehaus am Kirchplatz statt. Es steht unter dem Motto: ... im Gespräch - Sie werden lachen, ... die Bibel." Diesmal geht es um 2Chr 36,14-16.19.-23. Thema: "By the Rivers of Babylon - Da sassen wir und weinten."

Der neue Bischof von Würzburg und die Rhön-Grabfelder Priester – Vor allem die schnelle Entscheidung aus Rom, für den vakanten Bischofsstuhl in Würzburg einen geeigneten Nachfolger zu finden, stößt in kirchlichen Kreisen auf viel Lob. "Das es so schnell geht und vor allem ein so junger Bischofsnachfolger gefunden wird, das ist doch recht ungewöhnlich," sagen Dekan Dr. Andreas Krefft (Bad Neustadt) ebenso wie sein Stellvertreter Thomas Menzel (Mellrichstadt) und Pfarrer Hans Beetz (Brendlorenzen). Was alle drei ausdrücklich betonen ist die Erfahrung des neu ernannten Bischofs in der Gemeindepastoral. Hier war Dr. Franz Jung im Bistum Speyer maßgeblich beteiligt.

Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld, Museen Schranne und Volkshochschule Rhön und Grabfeld laden am Montag, 19. Februar zu einem Vortrag in das Kulturarsenal Darre in Bad Königshofen ein. Kreiskulturreferent Hanns Friedrich zeigt dort Nahaufnahmen aus den Fenstern der Stadtpfarrkirche. Aufnahmen, die man mit dem bloßen Augen nicht erkennen kann. Bei seinen Recherchen stellte sich schnell heraus, dass die Fenster der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen zahlreiche biblische Ereignisse erzählen

­