logo pg Grabfeldbrücke
Das Markusevangelium nahm der evangelische Pfarrer Lutz Mertten als Grundlage für seine Ansprache am Friedhof in Bad Königshofen am Allerheiligentag. Gemeinsam mit seinem katholischen Mitbruder Pfarrer Karl Feser erinnerte man in ökumenischer Gemeinsamkeit an die Vergänglichkeit des Menschen. In diesem Tagen komme man zum Friedhof, um derjenigen zu gedenken und sich an sie zu erinnern, die gestorben sind. Eines Tages werden Andere hier stehen und an uns denken, denn "den eigenen Tod muß jeder sterben." Christen würden allerdings auf die Vollendung ihres Lebens bei Gott hoffen

Vertreterversammlung des Kreiscaritasverbandes – Das Pflegezentrum (PÜZ) an der Sozialstation St. Kilian in Mellrichstadt, geht im kommenden Jahres in Betrieb und ist ein Modellprojekt für Bayern." Darauf verwies Kreiscaritasgeschäftsführerin Angelika Ochs bei der Vertreterversammlung am Mittwochabend im Edith Stein Haus in Bad Neustadt. Das bedeute, dass dieses Projekt jetzt schon auf großes Interesse stößt und Überlegungen angestellt werden, wie andere Einrichtungen in Bayern, so etwas ebenfalls übernehmen. Ein überraschendes Zahlenergebnis stellte die Geschäftsführerin vor, bei der die Rücklagen sich von 2016 auf 2017 auf 18..223 Euro verdoppelten.

Gesangverein Harmonia begeisterte – Im Monat Oktober feiert die katholischen Kirche das Marienfest "Rosenkranzkönigin". Dieses Fest wurde von Papst Pius V. (1566-1572) gestiftet. Es erinnert an den Sieg der christlichen Flotte in der Seeschlacht von Lepanto 1571. Im Jahr 1716, nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen unter dem Kommando des Prinzen Eugen von Savoyen über das Osmanische Reich, nahm man das Fest in den Römischen Generalkalender auf. In Bad Königshofen hat das Rosenkranzfest eine tiefere Bedeutung. Es ist, wie Manfred Staub, Vorsitzender des Gesangverein Harmonia, in seiner Begrüßung am Sonntagnachmittag beim Kirchenkonzert zum Rosenkranzmonat Oktober sagte, das zweite Patrozinium der Stadtpfarrkirche.

Herbstversammlung Dekanatsrat – "Die Seelsorger wechseln, aber die Ehrenamtlichen bleiben." Damit hatte Pastoralreferent Christian Klug den Kern der künftigen Seelsorge in den Gemeinden des Landkreises Rhön-Grabfeld angesprochen. Bei der Herbst-Vollversammlung des Dekanatsrates in Gemeindehaus Maria Himmelfahrt in Bad Neustadt gaben die Verantwortlichen der einzelnen Pfarreiengemeinschaften aus Rhön und Grabfeld Informationen über die ersten Projekte für die künftigen Großpfarreien. Diese sollen aus den Altlandkreisen Bad Königshofen, Bad Neustadt, Mellrichstadt und aus der Region Bischofsheim bestehen.

Besuch Frauenbund Oberpleichfeld – Am 15. Oktober ist es genau ein Jahr, dass Pfarrvikar Paul Mutume in Bad Königshofen und in der Pfarreiengemeinschaft "Grabfeldbrücke" begrüßt wurde. Dass ihn seine Pfarrgemeinde Oberpleichfeld nicht vergessen hat, zeigte der Besuch des Frauenbundes am Freitagnachmittag. Ganz klar, dass sich Paul Mutume darüber sehr freute, so viele Gäste aus seiner ehemaligen Pfarrei, begrüßen zu können. "Es ist einfach schön zu wissen, dass ihr mich nicht vergessen habt und ich euch auch nicht."

Begegnungstag Kolping 55plus – Mit mehr als 300 Besuchern hatte der Begegnungstag Kolping 55plus am Mittwoch in Bad Königshofen einen enormen Zuspruch. Der Tag stand unter dem Thema "Kolping - Ein Gewinn für das Leben". Höhepunkte waren ganz sicher die Lesung "Adolph Kolping im O-Ton" von Peter Langer und Elias Lang, aber auch "Fränkisch gelesn und fränkisch gelacht..." von und mit dem fränkischen Mundartdichter Wilhelm Wolpert, sowie die "Kaufmannsware - wilde Schlehen aus der Rhön".

Vier neue Ministranten hat Pfarrer Karl Feser beim Sonntagsgottesdienst in der Stadtpfarrkirche der Gemeinde vorgestellt. Per Handschlag nahm der Geistliche Max Karasch, Malte Koch, Sonja Mauer und Elitzabeth Chukwu in den Dienst am Altar auf. Gleichzeitig verabschiedete er langjährige Minis und zwar Jessica Weißenbach, Luisa Weigand, Marie Angermüller, Antonia Göbel, Robin Gödde, Karina Hanusch, Louis Weigand, Yannik Plössl und Simon Göbel.

Verabschiedung und Neuanfang hieß es am Sonntag in der Kirche Heilig Kreuz in Herbstadt. Dort wurden die bisherigen Oberministranten Johanna Blum, Rebecca Reichert und Sven Schmitt verabschiedet. Neu im Herbstädter Ministrantenteam ist Mona Ditterich. Diakon Rudi Reuter (Herbstadt) dankte für den langjährigen Dienst und überreichte ein Präsent. Schön sei es, wieder eine neue Messdienerin zu haben.

Stationenspiel im Klostergarten – Ins Mittelalter zurück versetzt fühlte man sich am Mittwochnachmittag im Klostergarten von Bad Königshofen. Da erlebten die Zuschauer einen Kampf mit Schwertern, sahen einen Mann, der in die Kasematten eingesperrt wurde, sich an der Klosterkirche seiner Kleider entledigte und schließlich als Mönch im Klostergarten unterwegs war. Hintergrund dieses doch ungewöhnlichen Auftritts von Pfarrer Karl Feser, Petra Berwind und Regina Werner war ein Stationentheater über das Leben des Heiligen Franz von Assisi.

Hereinspaziert zu Kirch und Kaffee heißt es am 11. Oktober im Familienbildungshaus der Diözese Würzburg und Mehrgenerationenhaus St. Michael in Bad Königshofen. Von 14.00 Uhr bis 17 Uhr gibt es dort einen Gottesdienst zum Thema "Reich beschenkt." Eingeladen sind Menschen mit und ohne Demenz, gerne auch in Begleitung. Dazu laden Diakonie Grabfeld und Bad Neustadt, die Fachstelle für pflegende Angehörige der Caritas Rhön-Grabfeld, die Altenheim Seelsorge, das Mehrgenerationenhaus und die ARGE Altenheimseelsorge ein.

Erneut wurde die Kolpingsfamilie Bad Königshofen ausgewählt, um den Begegnungstag Kolping 55plus durchzuführen. Dieser findet für die Regionen Schweinfurt, Hassberge, Rhön und Grabfeld statt. Treffpunkt ist am 10. Oktober die FrankenTherme in Bad Königshofen. Thema: Kolping - Ein Gewinn fürs Leben." Das Programm sieht um 10 Uhr die offizielle Eröffnung vor. Danach geht es um "Kolping - ein Gewinn fürs Leben.

Pfarrer Karl Feser hat am Sonntag vier neue Ministranten in den Dienst am Altar in der Pfarrkirche St. Wendelin in Eyershausen gestellt. Der Altardienst sei eine wichtige Aufgabe in einer Pfarrei. Die Ministranten nannte der Geistliche die Vertreter der Gemeinde am Altar. Es sei erfreulich, dass sich wieder vier Neue gefunden haben, die diesen Dienst übernehmen. Drei von ihnen gehen im kommenden Jahr zur Erstkommunion.

­