50 Jahre II. Vatikanisches Konzil - Abschlussvortrag – Frauen, die ansonsten in der Kirche abseits standen, haben sich beim II. Vatikanischen Konzil erstmals zu Wort gemeldet. Das sagte Dr. Ursula Silber vom Tagungszentrum Schmerlenbach bei ihrem Vortrag "Schatten- Spielerinnen- Frauen am Rand des Konzils" in Bad Königshofen. Wie beim Schattenspiel sei es ihnen gelungen im Hintergrund zu wirken, die Fäden zu ziehen. einiges zu bewegen und den Frauen eine Stimme zu verleihen
Wird das Messbuch eines Tages durch ein Tablet ersetzt?
Ausbildungstag für Mesner aus Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen – Mesner oder Küster, wie sie auch immer bezeichnet werden, haben eine verantwortungsvolle Aufgabe im Geschehen des Gottesdienstes. "Wenn Sie nichts herrichten, die Glocken nicht läuten oder keine Lichter anmachen, dann geht eigentlich gar nichts." Das betonte der Liturgiereferent der Diözese Würzburg, Diplom-Theologe Michael Pfeifer beim Seminar "Durchblick in der Sakristei" im Mehrgenerationenhaus Bad Königshofen.
Kaplan Sebastian Krems lud zum praktischen Kommunionunterricht – Für die Mädchen und Jungs, die im kommenden Jahr zur Erstkommunion gehen, war es ein besonderes Angebot: Einmal bei einer Taufe dabei zu sein und dazu auch noch erklärt zu bekommen, was geschieht. Kaplan Sebastian Krems hatte die Kinder dazu in die Stadtpfarrkirche eingeladen und erklärte alles ausführlich. So sagte er ihnen, warum Eltern und Kinder an der Kirchentüre empfangen und gefragt werden, was sie eigentlich wollen, warum es das weiße Kleid gibt, was es damit auf sich hat und wie das mit dem Taufwasser, der Taufkerze oder den heiligen Ölen ist.
Damit sich ehrenamtliche Helfer noch besser mit ankommenden Asylbewerbern verständigen können und diese auch wissen, was sie beachten müssen, soll als nächstes ein Handout erstellt werden. Das entschied der Helferkreis für Flüchtlinge bei seinem zweiten Treffen im Mehrgenerationenhaus Bad Königshofen. Das beinhaltet dann alle wichtigen Daten, wie Telefonnummern der Rettungs- und Hilfsdienste, Polizei, Ansprechpartner im Helferkreis aber auch Informationen, die die Neuankömmlinge benötigen.
"Nacht der offenen Kirchen" bleibt keine Eintagesfliege
Der Versuch erstmals eine "Nacht der offenen Kirchen" in Bad Königshofen anzubieten, war äußerst erfolgreich. Das jedenfalls zeigte die Nachbesprechung im Pfarrhaus von Bad Königshofen. Für die Verantwortlichen war damit schnell klar: Wir machen dieses Angebot auch im Jahr 2016. Pfarrer Karl Feser sprach von einem großartigen Interesse und davon, dass die Angebote allesamt sehr gut angenommen wurden
Die Heilige Elisabeth ist Auftrag und Verpflichtung
Elisabethaspital hat hauseigenen Feiertag – Der Gedenktag der Heiligen Elisabeth von Thüringen ist seit mehr als 160 Jahren im Elisabethaspital Bad Königshofen ein eigener, kleiner Hausfeiertag. Da wird schon am Abend zuvor der große Speisesaal festlich eingedeckt, Stühle gestellt, Blumen gerichtet. Am Tag selbst gibt es ein Festessen mit Kaffee und Kuchen. Mit dabei sind Pfarrer und Diakon sowie Vertreter des Spitalrates, darunter Landrat Thomas Habermann und Bürgermeister Thomas Helbling.
Ökumenischer Kinderbibeltag in der evangelischen Kirche – Die aktuelle Flüchtlingssituation hatten die Verantwortlichen des ökumenischen Kinderbibeltags als Thema aufgegriffen. Höhepunkt für die Kinder war ganz sicher der Besuch von Flüchtlingskinder, die seit zwei Monaten Deutschunterricht haben. Sichtlich überrascht waren die Kinder, als die beiden auf Fragen in deutsch antworteten und die Sprache sehr gut beherrschten.
"Blaulichtgottesdienst" in der Stadtpfarrkirche – Der sogenannte "Blaulichtgottesdienst" der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden im Landkreis Rhön-Grabfeld hat schon Tradition. In der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen trafen sich diesmal Feuerwehrleute, Rettungskräfte des Roten Kreuzes, Notärzte, Notfallseelsorger und Polizei. Man wolle das vor Gott bringen, was man im zu Ende gehenden Jahr an Ereignissen verarbeiten musste und sich Stärkung im Gebet holen.
Der Martinszug, zu dem die evangelische und katholische Kirchengemeinden seit einigen Jahren einladen findet am kommenden Sonntag, 8. November, statt. Beginn ist um 17 Uhr am Kirchplatz in Bad Königshofen. Von hier aus ziehen die Kinder mit ihren bunten Laternen, begleitet von Eltern und Geschwistern und der Stadtkapelle Bad Königshofen über die Kellerei- und Martin-Reinhard-Straße zur Stadtpfarrkirche.
Ökumenische Andacht seit Jahren selbstverständlich
Allerheiligen auf dem Bad Königshofener Friedhof – Eine Andacht zum Fest Allerheiligen mit dem evangelischen und katholischen Pfarrer - das ist seit vielen Jahren in Bad Königshofen gute ökumenische Gepflogenheit. Das sagte der evangelische Pfarrer Lutz Mertten beim Friedhofsgang am Nachmittag des Allerheiligentages. Anders als in Bad Neustadt mache man sich hier keine Gedanken. "Ich darf Sie alle, die katholischen und evangelischen Christen ganz herzlich begrüßen auch im Namen von Pfarrer Karl Feser und finde es gut, dass Sie da sind."
Wein spielte schon in der Bibel eine bedeutende Rolle
Biblische Weinprobe im Haus St. Michael – Wie wohl der Wein geschmeckt haben mag, den Jesus beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern getrunken hat? Eine Frage, die bei der biblischen Weinprobe im Mehrgenerationenhaus St. Michael in Bad Königshofen am Freitagabend natürlich nicht geklärt werden konnte. Denn es ist nicht überliefert, welche Weinsorte auf dem Abendmahlstisch stand. Referent Dr. Albrecht Garsky, Leiter der Erwachsenenbildung in Schweinfurt, Theologe und Weinliebhaber, zeigte anhand verschiedener Weinsorten und vor allem den dazu passenden Bibelstellen auf, dass der Wein schon von je her eine Rolle spielte. Dr. Albrecht Garsky: Der Wein ist in der Bibel schon von je her ein Zeichen für Gott und seine Fürsorge für die Menschen.
Erstes Helfertreffen für Flüchtlinge ein voller Erfolg
Auf überaus großes Interesse stiess das erste Helfertreffen für Flüchtlingsfamilien, die in das Grabfeld kommen werden. Eingeladen dazu hatte die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Bad Königshofen. Mit dabei auch Jürgen Marschall, Leiter des Sozialamtes Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt. Er gab einen umfassenden Einblick in die derzeitige Flüchtlingssituation im Landkreis und hatte auch konkrete Informationen über die Zuwendungen parat, die an die dezentral untergebrachten Asylsuchenden fließen