logo pg Grabfeldbrücke
MdB Dorothee Bär lobt ehrenamtliches Engagement – Die Bundesgenerationenspiele im Mehrgenerationenhaus St. Michael in Bad Königshofen wurden am Montagnachmittag zu einem vollen Erfolg. An die 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsener verschiedener Nationalitäten beteiligten sich. Schirmherrin MdB Dorothee Bär war denn auch begeistert und sagte, dass es der Geist des Gemeinsamen ist, der eine Gesellschaft ausmacht. Genau das zeige sich bei den Bundesgenerationenspielen. Im Haus St.Michael ist für die kommenden zehn Tage die Ausstellung "Gott liebt die Fremden" zu sehen.

Firmung in Grosseibstadt, Bad Königshofen und Wülfershausen – Der Würzburger Weihbischof Ulrich Boom hat am gestrigen Donnerstag mehr als 150 jungen Christen aus dem Altlandkreis Königshofen das Sakrament der Firmung gespendet. Seine Rundreise begann um 8.15 Uhr in Großeibstadt, wo Firmlinge aus Großbardorf, Kleinbardorf, Kleineibstadt, Großeibstadt, Leinach und Sulzfeld den Bischof begrüßten. Der Gottesdienst wurde vom Jugendchor mitgestaltet. In Bad Königshofen umrahmte der Chor After eight die Messfeier. Die Firmlinge kamen aus dem Bereich der Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbrücke und St. Martin östliches Grabfeld. In Wülfershausen gestalteten Orgel und Musikgruppe den Gottesdienst. Hier kamen die jungen Christen aus Eichenhausen, Saal und Wülfershausen.

Fatimafeier am Findelberg – Der festliche Gottesdienst mit Lichterprozession zum Fatimatag ist seit vielen Jahren in Saal an der Saale ein fester Bestandteil. So fanden sich am Montag wieder zahlreiche Gläubige ein, um gemeinsam mit dem Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr einen festlichen Gottesdienst zu feiern. In diesem Jahr stehen die Fatimafeiern unter dem Jahresthema „Empfangt den Leib und das Blut Christi“. Sie finden jeweils an den Gedenktagen der Marienerscheinungen in Fatima von Mai bis Oktober statt. Es ist der abschließende von drei zusammenhängenden Triduumsgedanken im Hinblick auf das Jahrhundertjubiläum 2017.

Pfarrer Karl Feser feierte 25-Jähriges Priesterjubiläum – Mit einem festlichen Gottesdienst, musikalisch umrahmt vom Chor After eight, feierte Pfarrer Karl Feser am Sonntag sein Silbernes Priesterjubiläum in der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen. Die evangelische Pfarrerin Tina Mertten verglich dies mit der "weltlichen silbernen Hochzeit" und meinte: "Ich wünsche Dir noch die Goldene Hochzeit mit Deinem Gott!" Glückwünsche gab es von Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung, vom stellvertretenden Landrat Josef Demar und Bürgermeister Thomas Helbling.

Eindrucksvoller Feldgottesdienst an der Urbanischanze – Den Frieden leben, anderen verzeihen und so glücklich werden, das war der Wunsch von Pfarrer Karl Feser und Pfarrerin Tina Mertten. Sie feierten am Kriegerehrenmal 1870/71 an der Urbanischanze am späten Samstagnachmittag einen Feldgottesdienst. Anlass war das 50-Jährige Bestehen der Soldatenkameradschaft Rhön-Grabfeld. Stellvertretender Landrat Josef Demar meinte, dass Kriegerdenkmäler immer an die dunkelsten Kapital der Menschheit erinnern.

Pfarrer Karl Feser feiert am Sonntag Silbernes Priesterjubiläum – Mit einem festlichen Gottesdienst feiert am Sonntag um 15 Uhr Pfarrer Karl Feser sein silbernes Priesterjubiläum in der Stadtpfarrkirche von Bad Königshofen. Danach ist ein Empfang für alle aus der Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbrücke am Kirchplatz. Mit geladenen Gästen feiert der Geistliche dann in der Pfarrscheune von Merkershausen. An diesem Tag gehen die Gedanken des Priesters natürlich zurück aber auch in die Zukunft. Seine größte Sorge: Es bleibt immer weniger Zeit für die Seelsorge.

Auf einer Pilgerfahrt nach Rom befindet sich in diesen Tagen Kaplan Sebastian Krems. Er hat sich einer 29-köpfigen Priesterwallfahrt der Diözese Würzburg angeschlossen, die unter der Leitung von Diözesanbischof Dr. Friedhelm Hofmann steht. Bereits im Vorfeld hatte sich der Kaplan auf diese Tage in Rom gefreut, bei dem er den Papst trifft. Wie die Bischöfliche Pressestelle dazu berichtet, hat Papst Franziskus die Priester aus dem Bistum Würzburg besonders begrüßt und zwar mit den Worten: „Einen besonderen Gruß richte ich an die Priester aus dem Bistum Würzburg in Begleitung von Bischof Hofmann.“

Teppich des Pfarrgemeinderates zum "Jahr der Barmherzigkeit" – Das Motiv zeigt des Blumenteppichs am Marktplatz in Bad Königshofen zeigt am Fronleichnamstag den Baum des Lebens, der aus einem großen Herzen heraus wächst - Es ist ein Herz voller BARMHERZIGKEIT - ein Hinweis auf das Jahr der Barmherzigkeit. Das Wort BARMHERZIG zeigt auf diesem Teppich die Worte: er BARM en - HERZ lich - güt IG.

Neue Räume der Sozialstation werden am 29. Mai vorgestellt – "Wir machen den Standort der Sozialstation St. Peter in Bad Königshofen fit und sicher für die Zukunft," sagt Angelika Ochs, Kreiscaritasgeschäftsführerin bei einem Pressegespräch am Montagnachmittag in Bad Neustadt. Dazu diente in den vergangenen Monaten der Ausbau und die Erweiterung der Räumlichkeiten in der Dr.-Ernst-Weberstraße. Damit stehen nun zusätzlich zu den bisher vorhandenen Bereichen der Sozialstation 100 Quadratmeter mehr für die Betreuung der Patienten vor allem im Bereich der Pflegentlastungstage zur Verfügung

128 Frauen und Männer, sowie Jugendliche waren in diesem Jahr von Eyershausen zur Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen gepilgert. Wallfahrtsführer war Matthias Jeger, die pastorale Leitung lag in den Händen von Diana Wasserbauer. Einige der Wallfahrer waren von Anfang an dabei und wurden damit für 25maliges Pilgern geehrt.

Mehr als 380 Wallfahrer aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld, den umliegenden Landkreisen Bad Kissingen, Hassberge und Thüringen machten sich am Freitagmorgen um 4.15 Uhr auf den Weg von Bad Königshofen nach Vierzehnheiligen. An einem Tag marschierten die Männer rund 60 Kilometer und kamen gegen 20.30 Uhr an der Basilika an. Am Samstagnachmittag ging es zurück bis Seßlach, wo übernachtet wurde, bevor man sich am Sonntagmorgen in Richtung Bad Königshofen aufmachte.

Traditioneller Floriansgottesdienst – "Wer trägt Euch, wenn ihr zum Beispiel den schweren Busunfall oder den Motorradunfall mit tödlichem Ausgang verkraften müsst?" Diese Frage stellte Pfarrvikar Stefan Beetz (Bundorf) beim schon traditionellen "Floriansgottesdienst" in der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen. Der Pfarrvikar, passives Mitglied der Bad Königshofener Feuerwehr gab die Antwort selbst: "Unser Gott ist es, der Euch in diesen schweren Situationen trägt." Den "Floriansgottesdienst" feierte er gemeinsam mit der evangelischen Pfarrerin Tina Mertten, zahlreichen Wehrmännern, sowie den Gläubigen beim Vorabendgottesdienst

­