logo pg Grabfeldbrücke
Die Kartage 2012 - Gründonnersttag in der Kirche Ottelmannshausen – Die Kartage waren auch in der Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbrücke besondere Tage. Da gehörte am Gründonnerstag die Fußwaschung ebenso dazu, wie die Anbetung oder am Karfreitag das "Heiilige Grab" in Eyershausen und am Ostersonntag die Auferstehungsfeier in Bad Königshofen.

Beim Familiengottesdienst das Evangelium gespielt – Es war ein etwas anderer Familiengottesdienst, der in der Kirche von Herbstadt stattfand. Das Evangelium von "Zachäus und Jesus" wurde nämlich in einem Musical dargestellt.

Hungrige Sternsinger ließen sich Bratwürste, Kartoffelwaffeln und Käsebrote schmecken –

Glocken der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und ihre Geschichte – Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Königshofen besitzt insgesamt sechs Glocken. Hinzu kommt die historische Feuerglocke in der Laterne des Turmes. Sie alle haben ihre Geschichte. Die älteste wurde vor 358 Jahren gegossen. Die Inschriften auf den Glocken erzählen Geschichten und erinnern an gute und schlechte Zeiten.

Oftmals Gottesdienste ohne Orgelbegleitung – "Orgelspieler", wie sie im Volksmund genannt werden, sind seit Jahrhunderten Bestandteil der Gottesdienste. Noch vor Jahren war es undenkbar, daß ein Gottesdienst oder eine Andacht nicht von der Orgel begleitet wurde. Das ist nun aber anders, denn Organisten sind zur Mangelware geworden. So auch in der Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbrücke

Gottesdiernste an den Kar- und Ostertagen –

Palmprozession in Bad Königshofen –

Die Ratscher waren an den Kartagen unterwegs –

Die Kgl. priv. Schützengesellschaft hält an Traditionen fest – Die königlich priviligierte Schützengesellschaft Bad Königshofen kann auf eine 400 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Pokal und Schützenketten sind ganz besondere Insignien, die schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Tradition wird groß geschrieben und so gehört am Sebastianitag der Gottesdienst mit Segnung des Weines dazu.

Eine Stunnde vor dem Jahreswechsel Gebete in der Stadtpfarrkirche –

Aus dem Mittelalter stammen die Zunftstangen in der Stadpfarrkirche von Bad Königshofen und sind heute eine Besonderheit – Im Mittelalter verfügte die Stadt Königshofen im Grabfeld über zahllreiche Handwerker. Sie waren in der fürstbischöflichen Festungsstadt angesehen und spendeten für die Stadtpfarrkirche unter anderem die sogenannten Zunftleuchte. Hinzu kamen aber auch Zunftstangen, auf denen die Schutzheiiligen der Zünfte dargestellt sind.

Der Generalvikar der Diözese Würzburg, Karl Hillenbrand ist am Montag, 18. Juni, Gesprächspartner zum Thema "Dialogprozess" in Bad Königshofen.

­